Zahnfleisch
Die erste Abwehr gegen krankmachende Keime.
Gesundes Zahnfleisch bildet eine Schutzbarriere um die Zähne und den umgebenden Knochen.
Es ist erst in 2 bis 3 mm Tiefe am Zahn angeheftet, darüber liegt es frei an (Zahnfleischsaum).
Den freien Bereich unterhalb des Zahnes nennt man Sulcus.
Hier wird vom Körper ständig Sulcusflüssigkeit ausgeschieden, die Abwehrstoffe enthält.
Der freie Bereich zwischen den Zähnen wird komplett von Zahnfleisch ausgefüllt (Zahnfleischpapille).
Aussehen der gesunden Gingiva
Ursachen und Zeichen der Gingivitis
Definition
Gingivitis ist eine Entzündung des umgebenden Zahnfleisches ohne fortschreitendem Knochenverlust.
Ursachen
Der Hauptgrund einer Gingivitis ist Plaque, also ein zäher Belag aus Mikroorganismen, der aus alten Nahrungsresten und Belägen entsteht.
Dieser zähe Belag haftet an allen rauen Oberflächen der Zähne, also Verfärbungen von Nahrungs- und Genussmitteln, Zahnstein und Konkrementen. Aber auch raue oder kaputte Füllungen, überstehende Kronenränder oder kariöse Zähne bieten hervorragende Nischen und Anheftungsmöglichkeiten für die aggressiven Keime. Diese aktivieren die lokale Abwehr des Patienten und verursachen somit eine Gingivitis, Zahnfleischentzündung.
Aussehen
Eine Zahnfleischentzündung zeigt sich in geschwollenem, (stark) gerötetem, teilweise lila verfärbtem Zahnfleisch. Oft beginnt die entzündliche Rotverfärbung girlandenförmig um die Zähne. Es blutet leicht auf Berührung und kann schmerzen.